Ein meist kegelförmiger Sack aus schwerem Segeltuch, der an der breiten Seite offen und dessen Spitze abgeschnitten ist. Die breite Seite wird durch eingenähte Eisenringe offen gehalten. Dort ist ein offener Hahnepot angeschlagen, an den die Schleppleine angeschlagen wird. Der Treibanker hat die Funktion, den Bug oder das Heck des Schiffes im Wind zu halten.