UKW Funkbetriebszeugnis ( SRC )
Prüfungsinformationen
UKW Funkbetriebszeugnis ( SRC ) | Prüfungsinformationen |
Prüfungsteile: | theoretisch und praktisch |
Voraussetzung: | |
Alter | Mindestalter am Prüfungstag 14 Jahre und 9 Monate |
1 x | Passbild ( 38 mm x 45 mm ) mit Vor-/ Nachnamen und Geburtsdatum |
nur u 18 | Einverständnisserklärung der Erziehungsberechtigten |
Theorieteil I | |
Prüfungsbögen insgesamt: | 12 |
Prüfungsbögen am Prüfungstag: | 1 |
Prüfungsfragen: | 24 |
Art: | |
Multiple-Choice | pro Frage, 4 mögliche Antworten, nur 1. Antwort ist richtig |
max. Fehler: | 5 |
Dauer insgesamt: | 30 Minuten |
Theorieteil II a | |
a. | Diktat von einer aus 27 Not-, Dringlichkeits- oder Sicherheitsmeldungen in englischer Sprache mit anschließender |
schriftlicher Übersetzung ohne Hilfsmittel ins Deutsche. | |
Dauer: | 15 Minuten |
Theorieteil II b | |
b. | Lesung von einer aus 27 Not-, Dringlichkeits- oder Sicherheitsmeldungen in deutscher Sprache mit anschließender |
schriftlicher Übersetzung ohne Hilfsmittel ins Englische. | |
Dauer: | 15 Minuten |
praktischer Teil | |
Die praktische Prüfung zum Erwerb des "SRC" wird separat gewertet. | |
Abgabe von einer aus 27 Not-, Dringlichkeits- oder Sicherheitsmeldungen in englischer Sprache, nach schriftlicher | |
Übersetzung eines Textes in deutscher Sprache, unter Anwendung des internationalen phonetischen Alphabets und der | |
allgemein gebräuchlichen Abkürzungen und Redewendungen in der Seefahrt. | |
Pflichtaufgaben sind die praktische Bedienung und Verkehrsabwicklung an zwei miteinander kommunizierenden | |
UKW-DSC-Seefunkanlagen in englischer Sprache. Zwei Bewerber werden zugleich geprüft. | |
Sonstige Fertigkeiten, wie Einstellen des Controllers, Editieren des Controllers und Senden eines Routineanrufes an eine | |
Küstenfunkstelle, Routinefunkverkehr mit einer Seefunk- oder Küstenfunkstelle oder Funkstille gebieten in deutscher Sprache. | |
Folgende Aufgaben / Situationen werden abgeprüft: | |
Controller editieren und Senden eines Notalarms | |
Speicherabfrage und Bestätigung des Empfangs eines DSC-Notalarms | |
Aussenden einer Notmeldung | |
Controller editieren, Weiterleiten eines Notalarms und Information der Seefunkstelle in Not | |
Beenden des Notverkehrs | |
Aufhebung eines Fehlalarms | |
Controller editieren, Senden eines Dringlichkeitsanrufes und Abgabe der Dringlichkeitsmeldung | |
Speicherabfrage, Aufnahme der Dringlichkeitsmeldung und Einleitung weiterer Maßnahmen | |
Bei Fehlern bekommt man einen zweiten Versuch für die jeweilige Aufgabe. | |
Dauer: | 20 Minuten |
Prüfungstermine: | ||
Datum | Tag | Uhrzeit |
15.10.2023 | Sonntag | 10:30 Uhr |
05.11.2023 | Sonntag | 10:30 Uhr |
14.11.2023 | Dienstag | 18:00 Uhr |
26.11.2023 | Sonntag | 10:30 Uhr |
05.12.2023 | Dienstag | 18:00 Uhr |
17.12.2023 | Sonntag | 10:30 Uhr |
Ort: | ||
Haus des Kfz-Gerwerbe | ||
Billstraße 41 | ||
20539 Hamburg |


UKW Funkbetriebszeugnis ( SRC ) | Prüfungsinformationen |
Prüfungsteile: | theoretisch und praktisch |
Voraussetzung: | |
Alter | Mindestalter am Prüfungstag 14 Jahre und 9 Monate |
1 x | Passbild ( 38 mm x 45 mm ) mit Vor-/ Nachnamen und Geburtsdatum |
nur u 18 | Einverständnisserklärung der Erziehungsberechtigten |
Theorieteil I | |
Prüfungsbögen insgesamt: | 12 |
Prüfungsbögen am Prüfungstag: | 1 |
Prüfungsfragen: | 24 |
Art: | |
Multiple-Choice | pro Frage, 4 mögliche Antworten, nur 1. Antwort ist richtig |
max. Fehler: | 5 |
Dauer insgesamt: | 30 Minuten |
Theorieteil II a | |
a. | Diktat von einer aus 27 Not-, Dringlichkeits- oder Sicherheitsmeldungen in englischer Sprache mit anschließender |
schriftlicher Übersetzung ohne Hilfsmittel ins Deutsche. | |
Dauer: | 15 Minuten |
Theorieteil II b | |
b. | Lesung von einer aus 27 Not-, Dringlichkeits- oder Sicherheitsmeldungen in deutscher Sprache mit anschließender |
schriftlicher Übersetzung ohne Hilfsmittel ins Englische. | |
Dauer: | 15 Minuten |
praktischer Teil | |
Die praktische Prüfung zum Erwerb des "SRC" wird separat gewertet. | |
Abgabe von einer aus 27 Not-, Dringlichkeits- oder Sicherheitsmeldungen in englischer Sprache, nach schriftlicher | |
Übersetzung eines Textes in deutscher Sprache, unter Anwendung des internationalen phonetischen Alphabets und der | |
allgemein gebräuchlichen Abkürzungen und Redewendungen in der Seefahrt. | |
Pflichtaufgaben sind die praktische Bedienung und Verkehrsabwicklung an zwei miteinander kommunizierenden | |
UKW-DSC-Seefunkanlagen in englischer Sprache. Zwei Bewerber werden zugleich geprüft. | |
Sonstige Fertigkeiten, wie Einstellen des Controllers, Editieren des Controllers und Senden eines Routineanrufes an eine | |
Küstenfunkstelle, Routinefunkverkehr mit einer Seefunk- oder Küstenfunkstelle oder Funkstille gebieten in deutscher Sprache. | |
Folgende Aufgaben / Situationen werden abgeprüft: | |
Controller editieren und Senden eines Notalarms | |
Speicherabfrage und Bestätigung des Empfangs eines DSC-Notalarms | |
Aussenden einer Notmeldung | |
Controller editieren, Weiterleiten eines Notalarms und Information der Seefunkstelle in Not | |
Beenden des Notverkehrs | |
Aufhebung eines Fehlalarms | |
Controller editieren, Senden eines Dringlichkeitsanrufes und Abgabe der Dringlichkeitsmeldung | |
Speicherabfrage, Aufnahme der Dringlichkeitsmeldung und Einleitung weiterer Maßnahmen | |
Bei Fehlern bekommt man einen zweiten Versuch für die jeweilige Aufgabe. | |
Dauer: | 20 Minuten |
Prüfungstermine: | ||
Datum | Tag | Uhrzeit |
15.10.2023 | Sonntag | 10:30 Uhr |
05.11.2023 | Sonntag | 10:30 Uhr |
14.11.2023 | Dienstag | 18:00 Uhr |
26.11.2023 | Sonntag | 10:30 Uhr |
05.12.2023 | Dienstag | 18:00 Uhr |
17.12.2023 | Sonntag | 10:30 Uhr |
Ort: | ||
Haus des Kfz-Gerwerbe | ||
Billstraße 41 | ||
20539 Hamburg |

