In der Seefahrt bezieht sich Abdrift auf die Bewegung eines Schiffes von seiner geplanten Position aufgrund von Strömungen, Wellen und Wind. Es gibt zwei Arten von Abdrift: die Longitudinalabdrift und die Querabdrift. Longitudinalabdrift bezieht sich auf die Abweichung von der geplanten Geschwindigkeit und Querabdrift auf die Abweichung von der geplanten Kurs. Diese Abweichungen können durch Naturbedingungen wie Strömungen, Wellen und Wind verursacht werden, aber auch durch menschgemachte Faktoren wie Maschinenschäden oder menschliche Fehler.
Es ist wichtig, Abdrift zu überwachen und zu korrigieren, um sicherzustellen, dass ein Schiff auf Kurs bleibt und sein Ziel erreicht. Navigationsinstrumente wie GPS und Radar werden verwendet, um die Position des Schiffes zu verfolgen und Abdrift zu erkennen. Schiffsführer müssen auch in der Lage sein, die Auswirkungen von Strömungen, Wellen und Wind auf die Abdrift des Schiffes zu verstehen und zu korrigieren.